• Der Anstieg des Meeresspiegels ist lediglich ein Aspekt von »Klimawandel« in Vanuatu © Arno Pascht

»Environment« oder »envaeromen«? Mensch-Umwelt-Beziehungen und Klimawandel in Vanuatu

Vortrag von Dr. Arno Pascht, München

»Ein Baum ist Teil von vielen Dingen … er ist auch Teil von uns menschlichen Wesen.«
(Erklärung eines Forschungspartners)

Der südpazifische Inselstaat Vanuatu wird als äußerst anfällig für schädliche Auswirkungen des menschen-gemachten Klimawandels eingestuft. In seinem Vortrag zeigt Dr. Arno Pascht, dass es wichtig ist, Beziehungen der Bewohner:innen zu ihrer Umwelt zu betrachten, wenn man die Bedeutung des Klimawandels für Vanuatu erfassen will.

Die Erklärungen, die Forschungspartner:innen zu Umwelt, Nutzpflanzenanbau und Klimawandel gaben, weisen darauf hin, dass sie menschliches (Zusammen-)Leben nicht grundlegend von »Umwelt« trennen. Ihre Lebenswelt besteht aus einem Beziehungsgeflecht, das gekennzeichnet ist durch Gegenseitigkeit und Austausch zwischen Menschen, Pflanzen, Tieren, Boden etc. Sie unterscheidet sich grundlegend von der für die euro-amerikanische Natur- und Sozialwissenschaften prägenden Einteilung der Welt in »Natur« und »Kultur«. »Klimawandel« ist in Vanuatu kein »Umweltphänomen«, das Auswirkungen auf das menschliche Leben hat, sondern Veränderungen des Wetters und des Meeresspiegels stehen in Wechselbeziehung zu Veränderungen im menschlichen (Zusammen-)Leben.

Dr. Arno Pascht ist Sozial- und Kulturanthropologe und forscht seit über zwei Jahrzehnten in Ozeanien. Seit mehreren Jahren stellen die sozialwissenschaftliche Umwelt- und Klimawandelforschung seine Forschungs-schwerpunkte dar. Er hat in München an der LMU Ethnologie, Politikwissenschaft und Psychologie studiert und an der Universität Bayreuth über die Veränderung von Landrechten auf den Cookinseln im Fach Ethnologie promoviert.
Seiner langjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt auf die universitäre Lehre am Institut für Ethnologie der Universität zu Köln folgte die Durchführung mehrerer Forschungsprojekte in Vanuatu über Mensch-Umwelt-Beziehungen und Klimawandel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie an der LMU München und als Beteiligter an internationalen Forschungsvorhaben. Nach seiner Gastprofessur am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin konzentriert er sich gegenwärtig in erster Linie auf die Fertigstellung seines Buches über seine Forschung in Vanuatu.

 

Datum
Dienstag, 18. April 2023
19 Uhr

Eintritt frei