Auf den Marquesas-Inseln im Ostpazifik findet sich eine große Zahl ungewöhnlicher menschenähnlicher Figuren – die Tiki. Sie sind die Protagonist*innen der Ausstellung, sei es in den zeitgenössischen Gemälden und Tonarbeiten Bernd Zimmers, in den vom Ethnologen Karl von den Steinen zusammengetragenen historischen Exponaten oder im Tiki-Pop der 1960er-Jahre in den USA.
Die Bedeutung der Tiki für die Menschen auf den Marquesas wird in dieser Führung ebenso thematisiert wie historische und zeitgenössische Aspekte in den Bereichen Kultur, Gesellschaft und Politik, so z.B.: Wie veränderte die Missionierung die Kultur der Marquesaner? Welche Auswirkungen hatte die Angliederung der Inseln an Frankreich seit 1842? Was sind die Folgen der Atomtests in Französisch-Polynesien bis 1996?
Workshop: auf Anfrage