Rückblick auf unsere Sonderausstellungen

  • Collecting Japan. Philipp Franz von Siebolds Vision vom Fernen Osten

    Die Japan-Sammlung Philipp Franz von Siebolds gehört zu den wichtigsten Beständen des Museums Fünf Kontinente. Erstmals seit mehr als hundert Jahren wird sie in dieser Auswahl in München und mit solchem Aufwand präsentiert. Nicht nur Japanerinnen und Japaner sind von ihr fasziniert,…

    Mehr lesen
  • Der Frieden trägt den Namen einer Frau. Kolumbien im Wandel

    Die Fotografin Ann-Christine Woehrl und die Journalistin Cornelia von Schelling haben zwei Jahre lang sechs ehemalige FARC-Rebellinnen begleitet. Mehrmals reisten sie nach Kolumbien und machten sich auf nach Icononzo – eines der 26 Übergangscamps, in denen die 7.000 Ex-Rebellinnen…

    Mehr lesen
  • Fragende Blicke. Neun Zugänge zu ethnografischen Fotografien

    54 historische Originalfotografien wurden in der Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontiente ausgesucht und in Zusammenarbeit von Unterrichtenden und Studierenden des Instituts für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgewertet und bearbeitet.

    Die…

    Mehr lesen
  • Schatten. Licht. Struktur. Papierinstallationen von Koji Shibazaki

    Es ist fein und mit der Hand geschöpft. Wenn Licht hindurch scheint, ergeben sich staunenswerte Effekte und Stimmungen. Washi ist der Name dieses japanischen Papiers. Koji Shibazaki heißt der Künstler, der es mit seinen eigenen Händen virtuos herzustellen weiß und es dann…

    Mehr lesen
  • Spiegelbilder. Māori-Kunst und Helme Heines Blick auf Neuseeland

    „Reflektieren“ bedeutet widerspiegeln, aber auch nachdenken und erkennen: So wie ein Spiegelbild das Licht bricht und nur ein Abbild von dem ist, was es zeigt, beinhaltet auch die Ausstellung Spiegelbilder drei „Brechungen“ oder verschiedene Perspektiven auf das historische und…

    Mehr lesen
  • Töchter des Lebens. Daughters of Life. Fotografien von Angèle Etoundi Essamba

    In Douala, Kamerun, geboren, kam Essamba als Zehnjährige nach Paris und verbrachte dort ihre Schulzeit. Danach führte der Weg in die Niederlande, wo sie eine Ausbildung an der Photo Academy of Amsterdam absolvierte. Diese Stadt ist noch heute Essambas Wirkungszentrum. Ihre Arbeiten…

    Mehr lesen
  • Don’t forget to sing! Aboriginal Art aus den Western APY Lands

    Die APY Lands liegen in Südaustralien nahe der Grenze zum Northern Territory. „APY“ steht für „Anangu Pitjantjatjara Yankunytjatjara”, d.h.„die Menschen der Sprachgruppen Pitjantjatjara und Yankunytjatjara.“ Malen, Singen und Tanzen haben im Leben der Aborigines der australischen…

    Mehr lesen
  • Aus dem Land des Schneelöwen. Kostbarkeiten aus Tibet 15.–20. Jahrhundert

    Die Sammlung Justyna und Michael Buddeberg

    1994 erwarben Justyna und Michael Buddeberg bei ihrem ersten Besuch in Lhasa einen kleinen Sitzteppich. Damit war die Begeisterung für Tibet und seine Kultur geweckt – und der Grundstein für eine große Sammlung…

    Mehr lesen